Google Veo 3: Der Weg zu spielbaren Weltmodellen
Google hat mit Veo 3 ein neues Video-Generierungsmodell vorgestellt, das für die Entwicklung realitätsnaher Videos mit Audio konzipiert ist und das Potenzial für eine Transformation der Spiele- und Simulationsbranche birgt. Während Veo 3 bislang auf Video- und Audioproduktion fokussiert ist, gibt es Hinweise darauf, dass das Modell in Zukunft zu dynamisch-interaktiven Anwendungen wie spielbaren Weltmodellen weiterentwickelt werden könnte.
Technologische Entwicklungen rund um Veo 3
Demis Hassabis, CEO von Google DeepMind, deutete an, dass Veo 3 in Kombination mit weiteren Technologien eine Brücke zu spielbaren 3D-Umgebungen schlagen kann. Mit einem hybriden Ansatz – unter Einbindung des Video-KI-Modells Veo 3 und des von DeepMind entwickelten Modells Genie – ließen sich Echtzeit-Simulationen für Videospiele und interaktive Szenarien erschaffen.
Im Unterschied zu klassischen Video-Generatoren, die rein visuelle Sequenzen erstellen, zielen sogenannte World Models darauf ab, Physik, Umgebungsdynamiken und Interaktivität zu simulieren. Diese erweiterten Modelle können Veränderungen vorhersehen, die sich durch spezifische Aktionen in einer simulierten Welt ergeben.
Gemini 2.5 Pro und der Weg zum World Model
Google arbeitet aktuell an der Weiterentwicklung seines multimodalen Gemini 2.5 Pro-Modells, das bereits jetzt multiple Datentypen (Bilder, Text, Audio) verarbeiten kann. Ziel ist die Entwicklung hin zum World Model, das Aspekte menschlicher Wahrnehmung und Entscheidungsfindung nachbilden kann. Im Dezember stellte DeepMind mit Genie 2 zudem ein Modell vor, das eine große Bandbreite an spielbaren Welten erzeugt – ein deutlicher Schritt in Richtung interaktiver Simulationen.
Unterschiede zwischen Video-Generator und World Model
Merkmal | Veo 3 (Video-Generator) | World Model (z.B. Gemini, Genie) |
---|---|---|
Inhalt | Realistische Video- und Audioclips | Dynamische, interaktive Weltsimulation |
Interaktivität | Nicht interaktiv | Echtzeit-Interaktion möglich |
Zielsetzung | Visuelle Darstellung | Vorhersage und Simulation von Aktionen |
Entwicklungsstand | Marktreif, Anwendung bereits möglich | In Entwicklung/Prototyp-Status |
Mögliche Anwendungsfelder
- Generierung immersiver Video- und Spielewelten
- Echtzeit-Simulationen für Forschung und Training
- Evolution klassischer Film- zu interaktiven Medienformaten
- Unterstützung von KI-gestütztem Game Design
Aktueller Stand und Ausblick
Obwohl Google derzeit keine offiziellen Pläne für konkreten Einsatz von Veo 3 in Videospielen bestätigt hat, zeigen die internen Entwicklungen und Kommentare der Führungsebene eine strategische Ausrichtung in diese Richtung. Der Kampf um die Führungsrolle bei dynamischen, KI-gestützten Weltmodellen wird dabei nicht nur intern bei Google, sondern auch gegenüber Wettbewerbern wie Microsoft und OpenAI intensiviert.
Die Entwicklung von KI-Systemen, die gezielt interaktive und simulierte Umgebungen schaffen, bildet eine Schlüsseltechnologie für kommende Generationen von Spielen, Lernplattformen und medialen Anwendungen.
Quelle: https://www.it-boltwise.de/google-enthuellt-veo-3-ki-generierte-videos-mit-synchronisierten-soundtracks.html
Lies mehr über Gemini CLI