Umfangreiches Update: Phase 2.0 für Kling AI
Kling AI hat mit dem Update auf Version 2.0 einen bedeutenden Entwicklungsschritt vollzogen. Im Mittelpunkt stehen die neuen Modelle KLING 2.0 Master und KOLORS 2.0, die die Plattform von der Bild- zur Videogenerierung weiterentwickeln. Das Update umfasst Verbesserungen in zahlreichen Kernbereichen der Bild- und Videoerstellung, um sowohl Qualität als auch Anwenderfreundlichkeit für Content Creators, Unternehmen und kreative Teams zu steigern.
Hauptmerkmale und technische Details von Kling AI 2.0
- Erweiterte Videogenerierung: Die Modelle ermöglichen eine präzise Transformation von Textvorgaben in realitätsnahe Videos mit einer Auflösung von 1080p bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde und einer maximalen Videolänge von zwei Minuten. Die KI simuliert physikalisch plausible Bewegungen und Umgebungen detailgetreu.
- 3D-Spatiotemporale Aufmerksamkeitsmechanismen: Diese Technik erlaubt eine bessere Umsetzung komplexer Bewegungsabläufe und Kameraführung, wodurch die erzeugten Videos organischer und realistischer wirken.
- Mehrbild-Referenzfunktion: Durch das Hochladen mehrerer Referenzbilder kann die KI verschiedene Subjekte oder Details (z. B. Personen, Gegenstände, Kleidungsstücke) aufnehmen und konsistent über verschiedene Szenen und Perspektiven hinweg integrieren. So sind etwa individuelle Kleidungswechsel, wechselnde Szenarien und Interaktionen zwischen mehreren Figuren präzise steuerbar.
- Verbesserte Bild- und Videokonsistenz: Die neuen Modelle gewährleisten eine konstant hohe Bildqualität, natürliche Mimik, realistische Bewegungsdarstellungen sowie optimierte Farbgebung und Lichtdynamik.
- Multimodale Steuerung und kreative Kontrolle: Anwender können komplexe Textvorgaben mit Referenzbildern kombinieren, um detaillierte, individuelle Storyboards und Szenenabläufe zu realisieren. Die Kontrolle erstreckt sich auf Einzelbilder, Charakterinteraktionen sowie spezifische Bewegungs- und Ausdrucksmuster.
- Skalierbare Monetarisierung: Kling AI bietet individuelle Mitgliedschaften für Endnutzer sowie maßgeschneiderte API-Lösungen für Unternehmen, wodurch eine flexible Integration und Monetarisierung für verschiedene Anwendungszenarien möglich wird. Die Plattform zählt bereits über 6 Millionen Nutzer weltweit bei mehr als 65 Millionen generierten Videos und 175 Millionen erstellten Bildern.
Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppen
Kling AI ist für eine breite Anwendergruppe ausgelegt:
- Content Creator und Influencer können auf Kino-Niveau animierte Videos, Musikvideos oder Social-Media-Clips produzieren.
- Unternehmen profitieren von der dynamischen Marken- und Produktpräsentation, Werbekampagnen und Visualisierungen.
- Bildungseinrichtungen und Kreativagenturen nutzen die Plattform für anschauliche Lernvideos, Storytelling und Prototyping neuer visueller Konzepte.
Plattformsupport und Zugang
Die neuen Modelle stehen sowohl im Web als auch über die mobile App zur Verfügung. Der Zugang erfolgt wahlweise über den chinesischen oder internationalen Web-Client oder durch Installation der App. Die Plattform entwickelt sich in regelmäßigen, innovativen Iterationen weiter und bringt fortlaufend neue Features und Optimierungen in Funktion und Bedienung.
Zusammenfassung
Kling AI 2.0 etabliert mit modernsten KI-Methoden einen neuen Standard in der automatisierten Bild- und Videoproduktion. Vor allem die neue Mehrbild-Referenzfunktion, realistischere Bewegungsdarstellungen und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten verschaffen Anwendern maximale kreative Freiheit bei konsistenter und professioneller Qualität. Unternehmen, Kreativschaffende und Entwickler profitieren gleichermaßen von der flexiblen Nutzerführung und den vielfältigen Integrationsmöglichkeiten.
Quelle:
https://app.klingai.com/global/release-notes